Ausland

Welternährungs­programm stellt Hilfe im Sudan ein

  • Montag, 17. April 2023
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Marwan Ali
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Marwan Ali

Khartum – Nach dem Tod dreier Mitarbeiter im Zuge des Machtkampfs im Sudan hat das Welternährungs­programm der Vereinten Nationen (WFP) seine Hilfsmaßnahmen in dem nordostafrikanischen Krisenland eingestellt. Das teilte das WFP gestern mit.

Die drei Mitarbeiter seien vorgestern bei Auseinandersetzungen zwischen der Armee und Paramilitärs getötet worden, zwei weitere seien verletzt worden.

Die Mitarbeiter hätten Menschen in der Ortschaft Kabkabiya in Nord-Darfur mit Hilfsgütern versorgt, sagte WFP Exekutivdirektorin Cindy McCain. Sie forderte „sofortige Schritte“, um die Sicherheit weiterer WFP-Mit­arbeiter im Sudan zu gewährleisten.

Ein Konflikt zwischen Sudans Machthaber General Abdel Fattah al-Burhan und seinem Stellvertreter Moham­med Hamdan Daglo, der Anführer der einflussreichen paramilitärischen Gruppe Rapid Support Forces (RSF) ist, war am Samstag binnen weniger Stunden eskaliert. Beide Seiten liefern sich seitdem heftige Kämpfe in zahlreichen Teilen des Landes.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) zeigte sich besorgt über die Lage der Bevölkerung in dem Land. Es komme seit Beginn des Konflikts immer wieder zu Schüssen und Explosionen in der Hauptstadt Khar­tum sowie anderen Städten, auch in dicht besiedelten Wohngebieten. Zivile Opfer wurden demnach aus mehreren Orten gemeldet.

Eine genaue Zahl war zunächst nicht bekannt. Eine sudanesische Ärzteorganisation sprach von Dutzenden Toten. Das IKRK forderte die Konfliktparteien auf, Vorkehrungen zu treffen, um weitere Verletzungen und Todesfälle unter Zivilisten zu vermeiden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung