Ausland

WHO: 54 Gesundheitskrisen weltweit, 2,5 Milliarden Dollar nötig

  • Dienstag, 24. Januar 2023

Genf – Angesichts von weltweit mehr als 50 Gesundheitskrisen benötigt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in diesem Jahr 2,54 Milliarden Dollar (2,3 Milliarden Euro).

Die WHO sei mit einer beispiellosen Anzahl von sich überschneidenden gesundheitlichen Notlagen konfron­tiert, erklärte die UN-Behörde gestern in Genf. „Die Welt kann nicht wegschauen und hoffen, dass diese Krisen sich von allein lösen“, mahnte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus.

Die WHO verwies auf die Kriege in der Ukraine, im Jemen, in Syrien oder Äthiopien und ihre verheerenden Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. Hinzu kämen auf den Klimawandel zurückzuführende Katastrophen wie die Überschwemmungen in Pakistan im vergangenen Jahr sowie die unsichere Ernährungslage in der Sahel-Zone und am Horn von Afrika.

All diese Notfälle überschnitten sich mit den massiven Auswirkungen der Coronapandemie auf die Gesund­heitssysteme und den Ausbrüchen anderer Krankheiten wie Masern und Cholera.

„Wir erleben ein beispielloses Zusammentreffen von Krisen, die eine beispiellose Antwort verlangen“, erklärte der WHO-Chef anlässlich des Notrufs seiner Organisation. Derzeit müsse die WHO mit 54 Gesundheitskrisen in der Welt umgehen, von denen elf die höchste Notfalleinstufung hätten und eine umfassende Reaktion be­nötigten.

Der für die Ukraine zuständige WHO-Vertreter Jarno Habicht betonte, seit dem Beginn des russischen Angriffs­krieges habe es in dem Land mehr als 700 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen wie etwa Krankenhäuser und Rettungswagen gegeben.

Die Angriffe auf die Infrastruktur der Ukraine bedeuteten zudem, dass die Gesundheitseinrichtungen ihre Auf­gaben nicht vollständig wahrnehmen könnten, weil sie ohne Strom, Heizung oder Wasser „unter sehr schwie­rigen Umständen“ arbeiteten.

Neben den vielen Gesundheitsnotfällen schnellt auch der Bedarf an humanitärer Hilfe in die Höhe. Nach Schätzungen der Vereinten Nationen werden in diesem Jahr 339 Millionen Menschen weltweit irgendeine Form von Notfallhilfe benötigen – fast ein Viertel mehr als 2022.

Der für die Finanzierung der Organisation zuständige WHO-Botschafter Gordon Brown appellierte an die Geldgeber, schnellstens auf den Notruf der Organisation zu reagieren, „um die Impfungen, die Behand­lungen, die Ausrüstungen und medizinisches Fachwissen zu finanzieren“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung