Ausland

WHO braucht dringend zusätzliche Mittel zur Ebola-Bekämpfung

  • Mittwoch, 27. Februar 2019
/dpa
/dpa

Genf – Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat die internationale Gemeinschaft aufgefordert, Mittel zur Bekämpfung des Ebolaausbruchs in der Demokratischen Republik Kongo bereitzustellen. „Es besteht ein dringender Bedarf an 148 Millionen US-Dollar. Ansonsten droht ein Rückfall in der Krise“, appellierte Tedros. Bisher seien von den Geberländern unter zehn Millionen US-Dollar zugesagt.

„Wir haben gemeinsam mit den Partnern und unter der Führung der Regierung der Demokratischen Republik Kongo große Fortschritte erzielt. Hunderte von Todesfällen konnten verhindert werden, vielleicht sogar Tausende. Aber der Ausbruch ist noch nicht vorbei und wir brauchen dringend zusätzliche Mittel, um ihn zu bewältigen“, sagte Tedros. 

Konkret seien bislang über 80.000 Menschen geimpft und über 400 behandelt worden. Mitarbeiter der WHO und von Partnerorganisationen hätten Tausende von Verdachts­fällen überwacht, getestet und in andere Zentren übertragen. Mehr als 40.000 Personen wurden identifiziert und überwacht, die Kontakt zu Ebolaerkrankten hatten.

„Wir haben eine gemeinsame Verantwortung, diesen Ausbruch zu beenden“, sagte Tedros. Aber Ebola zu besiegen, sei teuer. „Es erfordert, dass wir alle zusammen­arbeiten“, sagte der WHO-Generalsekretär.

In der kommenden Woche will Tedros in die Demokratische Republik Kongo reisen und mit Präsident Tshisekedi in Kinshasa zusammentreffen, bevor er in die von der Ebola betroffenen Gebiete Butembo und Katwa reist. 

Laut den jüngsten WHO-Statistiken zum Ebolaausbruch vom 21. Februar setzt sich die Epidemie „mit moderater Intensität fort“. Katwa und Butembo seien nach wie vor die wichtigsten Gefahrenzonen, während gleichzeitig weiterhin kleine Cluster an verschiedenen geografisch verteilten Orten aufträten. 

Bis zum 19. Februar wurden insgesamt 848 Ebolafälle gemeldet. Bis zum 19. Februar waren laut der WHO 529 Todesfälle gemeldet worden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung