Ausland

WHO: Programme mit Auffrischimpfungen für alle verlängern Pandemie

  • Donnerstag, 23. Dezember 2021
/picture alliance, Robin Utrecht
/picture alliance, Robin Utrecht

Genf – Reiche Länder sind mit ihren Auffrischimpfungen für alle nach Überzeugung der Weltgesundheits­orga­­­­­ni­­sation (WHO) wahrscheinlich für eine Verlängerung der Coronapandemie verantwortlich. Wären die dafür verwendeten Impfdosen an Gesundheitspersonal und gefährdete Menschen in ärmeren Ländern gegangen, hätten schon im September 40 Prozent der Menschen in allen Ländern geimpft werden können.

Die WHO geht davon aus, dass bei einer globalen Impfrate von 40 Prozent in jedem Land die akute Phase der Pandemie beendet wäre. Stattdessen verpassten mehr als die Hälfte der WHO-Mitglieder das 40-Prozentziel auch bis Ende des Jahres, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus gestern in Genf.

„Flächendeckende Auffrischungsprogramme werden die Pandemie wahrscheinlich verlängern, anstatt sie zu beenden“, sagte Tedros. Das liege daran, dass Impfdosen in Länder geliefert würden, die bereits eine hohe Durchimpfungsrate haben. Diese Impfdosen fehlten in ärmeren Ländern. Das gebe dem Virus die Gelegen­heit, sich in unterversorgten Gegenden auszubreiten und dort neue Varianten zu bilden.

Auch der unabhängige Impfrat Sage, der die WHO berät, sprach sich gestern klar gegen allgemeine Boosterimpfprogramme aus, wie sie in Deutschland, Großbritannien, den USA und anderen reichen Ländern aufgelegt worden sind.

„In Anbetracht der anhaltenden Unsicherheit über eine globale Impfstoffversorgung und Chancengleich­heit müssen die Entscheidungen einzelner Länder über Auffrischungsprogramme den Nutzen für die öffentliche Gesundheit der eigenen Bevölkerung mit der Unterstützung einer weltweiten Chancen­gleichheit beim Impfstoffzugang abwägen“, heißt es in den neuen Sage-Empfehlungen. Dies sei notwen­dig, um die Virusentwicklung und die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung