Ausland

WHO warnt vor Antibiotikaresistenz bei Geschlechts­krankheiten

  • Dienstag, 30. August 2016

Genf – Die weltweit verbreiteten Geschlechtskrankheiten Gonorrhoe, Syphilis und Chla­my­diose sind nach UN-Angaben immer schwerer zu bekämpfen. Die Bakterien, die sie aus­lösen, seien in wachsendem Maße resistent gegenüber Antibiotika, warnte die Welt­ge­sundheitsorganisation (WHO) heute in Genf. Hauptgrund sei, dass Medikamente oft fehlerhaft oder zu häufig angewandt werden.

„Die Antibiotikaresistenz dieser sexuell übertragbaren Krankheiten hat rapide zuge­nom­men, wodurch die Möglichkeiten der Behandlung geschrumpft sind“, erklärte die WHO. Die stärkste Resistenz hätten die Erreger der Gonorrhoe (Tripper) entwickelt, mit der sich weltweit jährlich 78 Millionen Menschen infizierten.

„Es wurden Gonorrhoe-Stämme entdeckt, die auf keine der zur Verfügung stehenden Anti­biotika mehr reagieren.“ Nicht ganz so dramatisch verlaufe die Entwicklung von Re­sis­tenzen bei Chlamydiose und Syphilis – bei jährlich 131 Millionen sowie 5,6 Millionen Neuinfektionen.

Unbehandelt können diese Krankheiten zu schweren Komplikationen – darunter chro­ni­sche Entzündungen und Fehlgeburten – sowie zu Unfruchtbarkeit führen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung