Ausland

Wissenschaftliche Nobelpreise in Stockholm übergeben

  • Montag, 10. Dezember 2018
Tasuku Honjo (li.) und James P. Allison (re.) gewinnen den diesjährigen Nobelpreis für Medizin. /dpa
Tasuku Honjo (li.) und James P. Allison (re.) gewinnen den diesjährigen Nobelpreis für Medizin. /dpa

Stockholm – In der schwedischen Hauptstadt Stockholm sind heute die Nobelpreise für Medizin, Chemie, Physik und Wirtschaftswissenschaften übergeben worden. In seiner Eröffnungsrede in der Stockholmer Konzerthalle betonte Carl-Henrik Heldin von der Nobelstiftung die Nähe von Politik und Wissenschaft.

Die Welt heute sei sicherlich besser als zu Lebzeiten Alfred Nobels, so Heldin. Dennoch seien der zunehmende Nationalismus und der Klimawandel eine Gefahr. Besonders wenn Fakten ignoriert würden. „Die Wissenschaft bietet eine Gegenbewegung zum Nationalismus“, sagte Heldin. Wissenschaft habe keine Grenzen und könne Brücken zwischen Ländern und Kulturen bauen.

Die ersten Nobelpreisträger, die ihre Medaille und ihr Diplom vom schwedischen König Carl XVI. Gustaf überreicht bekamen, waren drei Laserphysiker, die hochpräzise Werkzeuge aus Licht entwickelt haben.

Eine Hälfte des mit etwa 870.000 Euro (neun Millionen Schwedische Kronen) dotierten Preises ging an Arthur Ashkin (96, USA). Er konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich an der Zeremonie teilnehmen und schickte seinen Sohn. Gérard Mourou (74, Frankreich) und Donna Strickland (59, Kanada) teilten sich die zweite Hälfte.

Für die Entwicklung spezieller Krebstherapien erhielten der US-Amerikaner James Allison (70) und der Japaner Tasuku Honjo (76) den diesjährigen Nobelpreis für Medizin. Sie entwickelten sogenannte Checkpoint-Therapien gegen Krebs, die derzeit vor allem Menschen zugutekommen, bei denen andere Behandlungsformen nicht anschlugen.

Der Nobelpreis für Chemie ging in diesem Jahr zur Hälfte an die US-Amerikanerin Frances Arnold (62) und zur anderen Hälfte an ihren Landsmann George Smith (77) sowie den Briten Gregory Winter (67). Die drei Forscher haben Methoden entwickelt, mit denen es möglich ist, etwa Biokraftstoffe, Arzneimittel und therapeutisch wirkende Antikörper umweltfreundlich herzustellen.

Der Wirtschaftsnobelpreis ging an die beiden US-Wissenschaftler William Nordhaus (77) und Paul Romer (63) für ihre Arbeiten rund um Klimawandel und technologische Innovationen. Sie untersuchten unter anderem, wie sich Wachstum und Umweltschutz unter einen Hut bringen lassen.

Zuvor waren in Oslo die Jesidin Nadia Murad (25) und der kongolesische Arzt Denis Mukwege (63) mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung