Ausland

Zahl der Malariatoten in Afrika könnte sich wegen Corona verdoppeln

  • Montag, 10. August 2020

Nairobi/London – Wegen der Coronapandemie könnten in diesem Jahr mehr als doppelt so viele Menschen in Afrika südlich der Sahara an Malaria sterben als im Vorjahr. Zu die­sem Ergebnis kommen britische Forscher und Kollegen im Fachblatt Nature Medicine DOI: 10.1038/s41591-020-1025-y.

In Afrika wurden inzwischen mehr als eine Million Coronafälle verzeichnet. Um die Pan­de­mie einzudämmen, haben die Länder etliche Maßnahmen ergriffen, die aber auch Kon­sequenzen für die Bekämpfung von Malaria – etwa die Verteilung von Moskitonetzen – haben.

Sollten die Aktivitäten zur Prävention von Malaria stark beeinträchtigt werden, könne es 2020 rund 779.000 Malariatote geben, warnten die Autoren der Studie. Maßnahmen wie die Verteilung von Netzen oder der Zugang zu Malariamedikamenten müssten priorisiert werden, forderten sie.

Bereits im April hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einem drastischen An­stieg der Malariatoten in diesem Jahr gewarnt. 2018 gab es nach WHO-Angaben 228 Milli­o­nen Malariafälle – geschätzte 405.000 Menschen starben.

Die meisten Todesfälle waren mit 380.000 in Afrika südlich der Sahara zu verzeichnen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung