Gesundheit

Effektive Distanz: Flughäfen als Trampolin für Krankheitserreger

  • Mittwoch, 18. Dezember 2013

Als die Menschen noch überwiegend zu Fuß unterwegs waren, breiteten sich Krankheitserreger kreisförmig aus, wie die Wellen eines ins Wasser gefallenen Steins. Schon damals wurden die Keime nicht mit Wind und Wetter weiter getragen, sondern durch Reisende und durch den Handel. Mit der Entwicklung moderner Verkehrsmittel ist die „Geometrie“ von Epidemien zunehmend komplexer geworden.

Die Pest des Mittelalters konnte von einem Hafen zum nächsten springen. Heute jetten Erreger mit dem internationalen Flugverkehr innerhalb weniger Tage von Kontinent zu Kontinent. Damit werden Berichte über schwere Atemwegserkrankungen in einem Hotel in Hongkong bereits wenige Tage später für die Gesundheitsbehörden in Toronto zu einem Problem, wie die Sars-Epidemie 2002/3 zeigte. Auch die Influenza A (H1N1) („Schweinegrippe“) breitete sich chaotisch aus.

Dirk Brockmann von der Humboldt-Universität zu Berlin hat jetzt zusammen mit Dirk Helbing von der ETH Zürich ein mathematisches Modell entwickelt, das Sars, H1N1 und vielleicht auch zukünftige Epidemien wieder auf den „Urzustand“ einer sich kreisförmig ausbreitenden Epidemie zurückführt. Kern ihres mathematischen Algorithmus ist die effektive Distanz. Sie misst den Abstand zwischen zwei Städten nicht mehr in Kilometern, sondern am Verkehrsaufkommen der Flughäfen.

Berlin wird so zu einem Vorort von Paris, London oder New York und dortige Krankheitsausbrüche können die deutsche Hauptstadt schneller erreichen als lokale Epidemien in der Landbevölkerung Brandenburgs.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung