Hochschulen

Ärztescout Thüringen berät Medizinstudierende in Jena

  • Montag, 1. Juni 2015

Jena – Medizinstudierende am Universitätsklinikum Jena (UKJ) und Ärzte in Weiterbildung können sich mit Fragen zur Weiterbildung und zu ihrer beruflichen Perspektive an den neuen „Ärztescout Thüringen“ wenden. Die Gesundheitswissenschaftlerin Christin Walther hat diese Aufgabe übernommen und gewinnt junge Ärzte für die ambulante Versorgung in Thüringen und berät sie über Weichenstellungen und Fördermöglich­keiten auf dem Weg dorthin. „Ich will den Medizinstudierenden und jungen Ärzten helfen, aus dem vielfältigen Förderangebot das jeweils passende herauszufinden“, so Walther. Sie sieht sich als Scout auf der Suche nach Ärzten für die ambulante Versorgung und als Lotse im Förderangebot für den Nachwuchs.

„Das neue neigungsorientierte Medizinstudium in Jena ermöglicht es schon im klinischen Studienabschnitt, Wissen und Fähigkeiten speziell für eine spätere ambulante Tätigkeit zu erwerben“, hieß es aus dem UKJ.

Die Partner des Projektes Ärztescout Thüringen sowie die Stiftung zur Förderung ambulanter ärztlicher Versorgung in Thüringen unterstützen den Berufsnachwuchs mit Stipendien bei der Famulatur, im Praktischen Jahr und während der Weiterbildung. Schließlich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten beim Berufseinstieg in die ambulante ärztliche Versorgung.

„Angesichts der vielen Fördermöglichkeiten, die es inzwischen gibt, ist es wichtig, dass die Medizinstudierenden und Ärzte in Weiterbildung einen Ansprechpartner haben, der sie persönlich begleitet“, sagte die Erste Vorsitzende des Vorstandes der Kassen­ärztlichen Vereinigung Thüringen, Annette Rommel.

Das Projekt Ärztescout Thüringen wird zu gleichen Teilen aus freiwilligen Abgaben der ambulant tätigen Ärzte in Thüringen und Mitteln der gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung