Hochschulen

Aufnahmestopp für Frühchen am Universitätsklinikum Tübingen beendet

  • Dienstag, 12. September 2017

Tübingen – Nach zwölf Tagen ist der wegen eines Darmbakteriums verhängte Aufnahmestopp auf der Frühchenstation der Tübinger Universitätsklinik heute beendet worden. Wie das Klinikum mitteilte, wurde das Bakterium Enterobacter aerogenes zuletzt bei keinem weiteren Kind mehr festgestellt.

Damit bleibt es bei acht betroffenen Kindern, die laut Klinik zur Sicherheit noch so lange von den nicht betroffenen Frühgeborenen getrennt bleiben, bis sie entlassen werden können. Derzeit werden 16 Frühchen auf der Station versorgt.

Der Aufnahmestopp galt seit dem 2. September. Keime vom Typ Enterobacter aerogenes gehören laut Bundesinstitut für Risikobewertung zur normalen Darmflora. Sie können aber bei Menschen mit schwachem Immunsystem Infektionen auslösen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung