Augsburger Universitätsklinik benötigt Milliarden für Modernisierung

Augsburg – Der Freistaat Bayern muss das erst vor knapp vier Jahren übernommene Augsburger Uniklinikum für einen Milliardenbetrag modernisieren. Der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) sagte in einem Interview der Augsburger Allgemeinen, dass er einen Neubau des 40 Jahre alten Krankenhauskomplexes bevorzuge.
Nach den bisherigen Zahlen würde eine Sanierung des Altbaus „sehr viel länger dauern und sehr viel aufwendiger sein“ als ursprünglich angenommen. „Bei einer Sanierung müssten wir ein Interimskrankenhaus in der Größe eines Kreiskrankenhauses errichten“, betonte der Minister.
Eine Sanierung im laufenden Betrieb sei immer nur eine Notlösung. Eine konkrete Kostenplanung gebe es noch nicht, es werde aber „in jedem Fall ein Milliardenprojekt“, meinte Blume. Die Entscheidung über die Modernisierung solle bis Ende 2023 fallen.
Bayern hatte das bis dahin kommunale Großkrankenhaus, das aktuell 1.740 Betten hat, erst im Januar 2019 offiziell übernommen. Politiker aus der Region Augsburg hatten Jahrzehnte dafür gekämpft, dass das Klinikum zu einer Uniklinik aufgewertet wird. Parallel dazu gründete der Freistaat an der Augsburger Uni eine neue Medizinfakultät.
Derzeit wird rund um das Uniklinikum ein Medizincampus gebaut, auch für den Aufbau der neuen Fakultät mit mehr als 100 Professoren muss Bayern bereits einen Milliardenbetrag aufwenden. Später sollen einmal 1.500 Medizinstudienplätze in Augsburg angeboten werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: