Hochschulen

Biochips könnten gezielte Behandlung psychischer Erkrankungen ermöglichen

  • Dienstag, 13. April 2021
Dr. Hans Maric in seinem Labor im Rudolf-Virchow-Zentrum./ Bild: Rudolf-Virchow-Zentrum / Universität Würzburg
Hans Maric in seinem Labor im Rudolf-Virchow-Zentrum./ Bild: Rudolf-Virchow-Zentrum / Universität Würzburg

Würzburg – Mit einer neuen Biochip-Technologie wollen Wissenschaftler des Rudolf-Virchow-Zentrums – Center for Integrative and Translational Bioimaging der Universität Würzburg (RVZ) Rezeptoren im Ge­hirn modulieren und so möglicherweise psychische Erkrankungen gezielt bekämpfen. Die Deutsche For­schungsgesellschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit rund 1,7 Millionen Euro.

Eines der Hauptzielproteine für Wirkstoffe, die bei psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden, ist die Gruppe der Gamma-Aminobuttersäure Typ A (GABA(A))-Rezeptoren. Da die Wirkstoffe direkt an die Rezeptoren über alle Gehirnbereiche hinweg binden, stören Sie eine Vielzahl verschiedener Prozesse, was einen gezielten Einsatz bisher unmöglich macht.

„Unser Ansatz ist es, abseits der Rezeptoren zu denken und zu bewerten, ob es Zielstrukturen für zukünf­tige Wirkstoffe außerhalb der Rezeptoren gibt“, erläutert der Arbeitsgruppenleiter Hans Maric. Ihm zufol­ge tragen eine Reihe noch unbekannter Proteine durch Bindung an die Rezeptoren entschei­dend zur komplexen Verschaltung der Gehirnzellen bei.

Maric entwickelte er ein biochipbasiertes Verfahren, um diese zu analysieren. „Chemisch synthetisierte Bruchstücke der eigentlichen Rezeptoren werden auf Chips aufgebracht, sogenannte Microarrays. Die Chips erlauben uns dann neue rezeptorbindende Proteine zu identifizieren und Ihre genaue molekulare Funktion aufzuklären“ so der Wissenschaftler.

Die neue DFG-Förderung soll es nun ermöglichen, welches pharmazeutisches Potenzial diese speziali­sier­ten Proteine möglicherweise haben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung