Hochschulen

Computerprogramm soll Demenzkranke und ihre Familien besser vernetzen

  • Montag, 23. Oktober 2017

München – Je weiter die Demenz fortschreitet, desto mehr ziehen sich viele Betroffene zurück – auch von ihren Angehörigen. Forscher der Hochschule München entwickeln derzeit ein Computerprogramm, das die Beziehung zwischen Demenzkranken und ihren Familien verbessern soll, zum Beispiel mithilfe der Biografiearbeit.

„Die kommunikativen Fähigkeiten von Menschen mit Demenz nehmen im Verlauf der Erkrankung ab“, teilte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) mit. Mithilfe des Programms könnten die zumeist älteren Betroffenen gemeinsam mit Angehörigen ihre Biografie rekonstruieren.

Videoclips, Puzzle, Memory

Dabei könnten sie sich unter anderem Videoclips ansehen, die Erinnerungen an prägende Alltagserfahrungen der jeweiligen Generation wecken sollen. Dazu zählen bestimmte Modetrends oder Musikstile. Zu einer verbesserten Kommunikation sollen auch Computerspiele wie Puzzle oder Memory mit unterschiedlichen Anforderungs­levels – je nach Erkrankungsstadium oder Tagesform – beitragen.

Knapp 105.000 Euro sind für das Projekt veranschlagt. Davon übernimmt das bayerische Gesundheitsministerium 94.000 Euro im Rahmen der Bayerischen Demenzstrategie. Den Rest trägt die Hochschule. An dem Projekt sind außerdem mehrere Einrichtungen in München, Augsburg und Wolfratshausen beteiligt. Mit ersten Ergebnissen wird Ende 2019 gerechnet.

In Bayern wird schon länger zur Kommunikation mit Demenzkranken geforscht. Die Universität Erlangen-Nürnberg zum Beispiel entwickelte von 2008 bis 2010 eine spezielle Therapie für Demenzkranke, bei der unter anderem PC-Übungen zum Einsatz kommen. 2015 brachte ein Start-up aus dem baden-württembergischen Freudental ein Tablet mit einer umfassenden Sammlung an Spielen und Filmen für Demenzkranke auf den Markt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung