Hochschulen

Das BAföG steigt

  • Montag, 1. August 2016
/dpa
/dpa

Bonn/Berlin – BAföG-berechtigte Schüler und Studierende können sich freuen. Ab dem nächsten Schuljahr beziehungsweise Wintersemester profitieren sie von der Reform des 25. sogenannten BAföG-Änderungsgesetzes, das am 1. August in Kraft tritt. Mit einer Er­höhung der Bedarfssätze und der Einkommensfreibeträge um jeweils sieben Prozent wer­den die Förderbeträge steigen. Außerdem werden rund 110.000 zusätzliche Schüler beziehungsweise Studierende die Förderung erhalten.

„Die Bundesregierung sorgt mit dem BAföG für mehr Bildungsgerechtigkeit und eröffnet Bildungschancen. Wir haben ein modernes BAföG geschaffen, das auf die Anforde­run­gen in der Lebens- und Ausbildungswirklichkeit von heute eingeht“, kommentierte Bun­des­bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) die Neuerungen.

Als weitere Änderung erhalten Studierende, die nicht bei ihren Eltern wohnen, bis zu 250 Euro Wohnzuschlag. Die Kinderbetreuungszuschläge erhöhen sich auf 130 Euro pro Kind, die bisherige Staffelung nach Anzahl der Kinder entfällt. Außerdem können Auszu­bildende nun bis zu 7.500 Euro Vermögen besitzen, ohne dass es in die Berechnung des BAföG-Betrags einfließt. Gleiches gilt für Einkünfte aus einem Minijob von bis zu 450 Euro pro Monat.

Das gesamte Reformpaket kostet den Bund jährlich 825 Millionen Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung