Hochschulen

Deutsch-dänisches Projekt zur altersbedingten Makuladegeneration angelaufen

  • Freitag, 29. Januar 2021
/ChmpagnDave, stockadobecom
/ChmpagnDave, stockadobecom

Lübeck – Ärzte aus Lübeck und dem dänischen Roskilde und Køge wollen Patienten mit altersbedingten Makuladegeneration (AMD) künftig mit Hilfe einer App früher diagnostizieren als bislang. Die Entwick­lung der App für die AMD-Diagnostik ist Teil eines europäischen Interreg-Projekts namens „NorDig­Health“, welches die Europäische Union unterstützt.

„Die AMD-App wird den Patienten mit Augenleiden vor allem drei Vorteile bringen“, erläuterte Mahdy Ranjbar, Oberarzt und Leiter der deutschen Studie vom UKSH Lübeck.

Sie stärke den autonomen Umgang mit der Erkrankung, mache es einfacher, die Entwicklung der Krank­heit einzu­schätzen, damit man zur rechten Zeit behandelt werden kann. Zudem bringte die digitale Früh­erkennungsmöglichkeit Vorteile für die Patienten, die in ländlichen Räumen sehr lange Wege zum Fach­arzt hätten.

Zurzeit testen Ärzte im Projektteam an den Universitätskrankenhäusern in Roskilde, Køge und Lübeck die App mit rund 50 Patienten. Sie dient der Früherkennung und der Verlaufserfassung.

Die deutschen und dänischen Mediziner versprechen sich durch die digitale Früherkennung über die AMD-App, die Entwicklung der Krankheit genauer verfolgen und die Behandlung besser auf die einzel­nen Patienten abstimmen zu können.

In den kommenden Wochen ist die Testphase der App abgeschlossen. Ende 2021 soll sie Patienten zur Verfügung stehen.

„NorDigHealth“ wird mit 2,8 Millionen Euro vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unter­stützt. Forscher aus Dänemark und Deutschland arbeiten darin an neuen Technologien, um die Gesund­heit von Bürgern im Raum Lübeck und in der dänischen Region Sjaelland zu verbessern.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung