Hochschulen

Deutsche Forschungs­gemeinschaft setzt auf Open-Access

  • Dienstag, 26. Januar 2021
/rolffimages, stock.adobe.com
/rolffimages, stock.adobe.com

Bonn – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) setzt sich intensiver für das Open-Access in der Wissenschaft ein, also für den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz.

Die Coronapandemie habe einmal mehr gezeigt, wie wichtig der offene und rasche Austausch von wis­senschaftlichen Ergebnissen sei, um sowohl Erkenntnisfortschritt als auch gesellschaftliche Entwicklun­gen voranzubringen, sagte DFG-Präsidentin Katja Becker. Die DFG wolle Wissenschaftler aller Disziplinen dabei bestmöglich unterstützen.

Die DFG fordert Wissenschaftler nun grundsätzlich auf, Ergebnisse aus DFG-geförderten Forschungspro­jekten im Open-Access zu publizieren. Dazu hat sie ein Programm „Open-Access-Publikationskosten“ ein­geführt. Es gewährt DFG-Zuschüsse zu den Gebühren für Veröffentlichungen. Hintergrund ist, dass Verla­ge für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen im Open-Access oftmals Gebühren verlangen.

Mit einem weiteren Förderprogramm „Infrastrukturen für wissenschaftliches Publizieren“ unterstützt die DFG zudem den Auf- und Ausbau geeigneter Publikationsinfrastrukturen und fördert damit nach eigenen Angaben auch die strukturellen Rahmenbedingungen für Open-Access-Publikationen.

Darüber hinaus engagiert sich die DFG in nationalen und internationalen Kontexten wie der Schwer­punkt­initiative „Digitale Information“, Science Europe oder der Initiative Knowledge Exchange zum Thema Open-Access.

Alle Maßnahmen hat die DFG auf einer neuen Website zusammengefasst. Sie bietet Hintergrundinfor­mationen, skizziert wissenschaftspolitische Positionen und stellt die Förderangebote der DFG dar.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung