Hochschulen

DFG verlängert Förderung für Schlag­anfallforschung am UKE

  • Donnerstag, 1. Dezember 2022
/piyaphat, stock.adobe.com
/piyaphat, stock.adobe.com

Hamburg – Mit rund 4,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einen For­schungs­­verbund zur Schlaganfallforschung, an dem das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) maß­geblich beteiligt ist. Gemeinsam mit den Universitäten Essen, Münster und München arbeiten Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler des UKE daran, unbekannte Zusammenhänge zwischen dem Immunsystem und Schlaganfällen aufzudecken und neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Hierfür erhalten die Forschenden nun eine Anschlussförderung der DFG für weitere drei Jahre. Seit 2019 hat die DFG das Projekt bereits mit 4,5 Millionen Euro gefördert.

Die Forschungsgruppe „ImmunoStroke: Von der Immunzelle zur Schlaganfallregeneration” hat es sich zur Auf­gabe gemacht, die noch weitgehend unbekannten Mechanismen und immunologischen Wechselwirkungen in der chronischen Phase nach einem Schlaganfall aufzudecken und neue Behandlungsoptionen zu entwickeln.

In dem Forschungsverbund sind Experten aus den Bereichen der Schlaganfallforschung, der Neuro­immuno­logie, der Neurobiologie und der klinischen Neurologie vereint. Die Leitung des Verbunds in der zweiten DFG-Förderphase liegt bei Arthur Liesz, Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung an der Uniklinik München, und Tim Magnus, Stellvertretender Leiter der Klinik und Poliklinik für Neurologie am UKE.

„Uns ist es gelungen, in der ersten Förderperiode therapeutische Zielstrukturen zu identifizieren, die wir nun im Rahmen der zweiten Förderperiode über präklinische Studien und humane Beobachtungsstudien näher an einen klinischen Einsatz heranbringen wollen. Auch werden wir weiter intensiv nach geeigneten Therapie­zielen suchen. Durch den Zusammenschluss vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in solchen nationalen und internationalen Verbünden kann fokussierter Fortschritt erzielt werden“, erläuterte Magnus.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung