Hochschulen

Dresdner Mediziner testen neue Wege in Strahlentherapie gegen Krebs

  • Mittwoch, 10. Januar 2024

Dresden – Dresdner Mediziner erforschen ein neues Verfahren in der Strahlentherapie für Krebspatienten. Am vergangenen Dienstag wurde ein Prototyp in den wissenschaftlichen Betrieb genommen, der ein Ganzkörper-MRT zur Echtzeitbildgebung mit einer Anlage zur Protonentherapie verbindet.

Nach Angaben des Instituts für Radioonkologie OncoRay ist es das weltweit erste Gerät dieser Art. Krebspa­tien­ten werden darin während der Bestrahlung per MRT überwacht. Auf den dabei entstehenden Bildern könne ein Tumor besser als in anderen Verfahren von gesundem Gewebe abgegrenzt werden, hieß es.

Dadurch sei es möglich, das zu bestrahlende Volumen genauer zu bestimmen. Außerdem könnten Verände­rungen in Form und Größe erkannt werden, sie sich unter Umständen zwischen zwei Bestrahlungsterminen ergeben würden.

Mit dem Prototyp könne weltweit erstmalig untersucht werden, inwieweit sich die Treffgenauigkeit einer Protonentherapie durch die MRT-Bildgebung verbessern lasse.

Das Gerät wurde in einem Experimentalraum auf dem Gelände der Dresdner Hochschulmedizin aufgebaut. Dort arbeite ein internationales Forscherteam an innovativen Möglichkeiten der Krebstherapie.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung