Einheitlicher Gesundheitsbogen für Erstuntersuchungen bei Flüchtlingen in Thüringen
Jena – In Absprache mit dem Freistaat Thüringen führt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) Erstuntersuchungen bei Flüchtlingen aus verschiedenen Erstaufnahmeeinrichtungen durch. Nun haben Mediziner des UKJ einen einheitlichen Gesundheitsbogen entwickelt, der die Erstuntersuchungen wesentlich erleichtern soll.
„Der Bogen liegt in englischer, arabischer und persischer Sprache vor. Die Erfahrungen der bisherigen Untersuchungen sind darin eingeflossen, so dass er ein effizientes Hilfsmittel für alle Beteiligten ist und die Dokumentation entscheidend verbessert“, erklärt Franziska Wagner, die als Ärztin an den Erstuntersuchungen beteiligt ist. Das Thüringer Gesundheitsministerium und das Landesamt für Verbraucherschutz haben den Bogen bereits für die landesweite Nutzung freigegeben.
Unterstützt werden die untersuchenden Ärzte unter anderem durch Asylbewerber, die sich etwa als Dolmetscher zur Verfügung stellen, auch Studierende beteiligen sich an den Untersuchungen. Für die Flüchtlinge ist geplant, sie ab 2016 als Praktikanten oder im Bundesfreiwilligendienst ins UKJ zu integrieren.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: