Hochschulen

Forscher wollen Coronainfektion an der Sprache erkennen

  • Freitag, 6. November 2020
/picture alliance, Hauke-Christian Dittrich
/picture alliance, Hauke-Christian Dittrich

Augsburg – Eine App soll eine Infektion mit SARS-CoV-2 an der Stimme eines Erkrankten erkennen. Das planen Forscher des Universitätsklinikums Augsburg. „Die App könnte in Echtzeit Daten über Bewegungs- und Ausbreitungsmuster von Coronainfizierten darle­gen“, sagt Björn Schuller, Leiter der Studie an der Universität Augsburg.

Seit März arbeitet Schuller mit seinem Team an der Spracherkennungs-App und wertete zunächst Daten aus dem chinesischen Wuhan aus. Seitdem das Virus auch Deutschland erreicht hat, sprechen Probanden aus Augsburg einen Text mit vielen Vokalen in ein Handy.

Die Sprachmuster werden mit Stimmmustern von Personen mit und ohne Coronainfektion mittels tiefer neuronaler Netze verglichen. „Die Sprache ist hier quasi das neue Blut – wir verwenden es zur Analyse, brauchen es aber auch dringend als Spende, um unsere Sys­te­me für Alle verbessern zu können“, sagte Schuller.

Im Moment komme die App nach Angaben der Universität und des Universitätsklinikums auf eine Trefferquote von mehr als 80 Prozent. Dennoch wolle man zunächst weitere Da­ten sammeln. Ziel sei es, die Spracherkennungs-App auf den öffentlichen Markt zu brin­gen. „Natürlich steht die Privatsphäre und Ethik dabei stets an erster Stelle.“

Bevor die Anwendung auf Endgeräten genutzt werden könne, gebe es aber noch Hürden zu überwinden: Pro Land sei nur eine offizielle App bei Anbietern wie Google Play er­laubt, erklärt Schuller. „Somit müssten wir es in der offiziellen App integrieren oder als allgemeinere Gesundheitsanalyse-Applikation bewerben.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung