Hochschulen

Forscherteam sucht nach neuen Tuberkulose-Medi­kamenten

  • Mittwoch, 19. Februar 2020
/monropic, stockadobecom
/monropic, stock.adobe.com

Köln – Wissenschaftler von mehr als 30 Organisationen aus 13 europäischen Ländern suchen im Rahmen des Projektes „European Regime Accelerator for Tuberculosis“ (ERA4TB) gemeinsam neue Ansätze zur Behandlung von Tuberkulose.

„Im Rahmen des Projekts geht die Forschung neue Wege bei der Entwicklung der Tuber­kulosetherapie – der sequenzielle wird zugunsten eines parallelen Entwicklungs­pfades aufgegeben“, erläuterte Jan Rybniker, Oberarzt und Leiter des Infektiologischen For­schungs­labors in der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln.

Dieser parallele Weg ermögliche die gleichzeitige Untersuchung von mehr als einem Dut­zend neuer potenziell wirksamer Wirkstoffe gegen die Infektion. Bislang sei die Entwick­lung neuer Medikamente langsam: Der klinische Einsatz in der Behandlung der Patienten erfolge nacheinander mit jedem einzelnen Medikament.

Tuberkulose ist die am häufigsten zum Tode führende Infektionskrankheit weltweit. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2018 rund 1,6 Millionen Menschen an ihren Folgen. Die Standardbehandlung der Tuberkulose basiert auf einer Kombination von vier Medikamenten, die vor mehr als 60 Jahren entwickelt wurden. Sie dauert min­destens sechs Monate und kann aufgrund von Resistenzen bis zu zwei Jahre dauern.

„Die derzeit eingesetzten Medikamente sind nach heutigen Maßstäben nicht sehr effi­zient. Eine neue und schneller wirkende Behandlung ist erforderlich, um die Dauer der Therapie zu verkürzen und die Bedrohung durch arzneimittelresistente Stämme zu über­winden“, so Rybniker.

An der Uniklinik Köln überprüfen die Forscher im Rahmen des ERA4TB-Projekts, inwie­weit die neuen Wirkstoffe Resistenzen in den Erregern erzeugen können und führen Stu­dien zum Wirkmechanismus und der Wirksamkeit der Wirkstoffe in Zellkultur durch. Im Zentrum für Pharmakologie der Uniklinik Köln sind zudem klinische Phase-I-Studien ge­plant.

ERA4TB wird vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der EU und der europäischen Pharmaindustrie unter der Schirmherrschaft der gemeinsamen „Innovative Medicines Initiative“ gefördert. Es stehen insgesamt rund 200 Millionen Euro zur Verfü­gung.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung