Hochschulen

Forschungsprojekt will Pornosüchtigen helfen

  • Dienstag, 29. August 2023
/M-Production, stock.adobe.com
/M-Production, stock.adobe.com

Gießen/Mainz/Saarbrücken – Ein Forschungsprojekt an der Justus-Liebig-Universität in Gießen will sich der gezielteren Behandlung von Pornosüchtigen widmen. „Wir wollen neue Ansätze erproben und Schlüsse für weitere Behandlungsmethoden ziehen“, sagte Rudolf Stark, Professor für Psychotherapie und Leiter des im Juli gestarteten Projekts Pornlos.

Der Titel steht für: Pornografienutzungsstörung effektiv behandeln – Leben ohne Suchtdruck. „Dafür schulen wir derzeit noch Therapeuten und suchen Teilnehmer“, sagte der Projektleiter. Mit Beginn des nächsten Jahres werden dann rund 300 Patienten in die Studie aufgenommen.

„Rund drei Prozent der volljährigen Männer in Deutschland haben eine Pornografienutzungs­störung“, erklärte Stark. Etwa ein Prozent der Frauen sei von der Pornosucht betroffen. „Da die Störung erst vor kurzem offiziell anerkannt wurde, sind viele Psychotherapeuten darauf noch nicht gut vorbereitet“, erklärte er.

Das Forschungsprojekt wird Stark zufolge aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses in den nächsten dreieinhalb Jahren mit rund 5,4 Millionen Euro unterstützt.

Pornlos läuft demnach zunächst an acht Standorten in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Bei Erfolg soll die neue Behandlungsform bundesweit in die Regelversorgung übernommen werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung