Hochschulen

Forschungsverbund untersucht Leberversagen

  • Donnerstag, 22. Juli 2021
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com
/Sebastian Kaulitzki, stock.adobe.com

Frankfurt am Main – Die hessische Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Ex­zellenz (LOEWE) fördert einen neuen Forschungsverbund zu einer schweren Verlaufsform der Leberzir­rho­se, der „Acute-on-chronic liver failure“ (ACLF).

Dies ist die häufigste Todesursache von Patienten mit Leberzirrhose. Die Landesoffensive stellt dem Ver­bund unter Federführung der Goethe-Universität Frankfurt rund 4,8 Millionen Euro zur Verfügung.

„Mit dem neuen LOEWE-Schwerpunkt gehen wir hochaktuellen und zukunftsträchtigen Forschungsfra­gen nach, die in den kommenden vier Jahren die Grundlage für langfristige Forschungskooperationen legen. Entzündungsprozesse, wie sie bei der ACLF-Initiative untersucht werden, sind äußerst komplexe Vorgänge, die wir nur interdisziplinär erfolgreich erforschen können“, sagte der Präsident der Goethe-Universität, Enrico Schleiff.

Bei der ACLF können die fortschreitenden Funktionsausfälle der vernarbten Leber nicht mehr ausgegli­chen werden. Zusätzlich entwickeln sich im Körper weitere Entzündungsreaktionen, neben der Leber ver­sagen weitere Organe wie Nieren und Gehirn. Fast die Hälfte der Patienten stirbt innerhalb eines Monats. ALCF wurde 2013 erstmals charakterisiert, eine spezifische Therapie gibt es noch nicht.

Im Rahmen der ACLF-Initiative planen die Wissenschaftler präklinische und klinische Studien, genetische und biochemische Charakterisierungen und wollen bio- und medizininformatische Methoden nutzen, um ACLF-Auslöser und -Krankheitsmechanismen aufzuklären und Therapieoptionen zu entwickeln.

Neben der federführenden Goethe-Universität Frankfurt sind das Fraunhofer Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie ITMP in Frankfurt, das Frankfurter Institut für Tumorbiologie und experi­men­telle Therapie (Georg-Speyer-Haus) und das Paul-Ehrlich-Institut in Langen beteiligt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung