Forschungszentrum soll Wege gegen Krankenhauskeime finden

Frankfurt/Main – Im Kampf gegen multiresistente Keime hat das Land Hessen ein Kompetenzzentrum für Krankenhaushygiene gegründet. In ihm sollen künftig Wissenschaftler der Universitäten Frankfurt, Gießen und Marburg gemeinsam Wege gegen die zunehmende Ausbreitung der gefährlichen Bakterien erforschen. Wissenschaftsminister Boris Rhein (CDU) gab gestern in Frankfurt den Startschuss für das nach seinen Angaben deutschlandweit einzigartige Projekt.
Die Forscher wollen unter anderem herausfinden, wie verhindert werden kann, dass Krankheitserreger immun gegen Antibiotika werden. Dazu wollen sie unter anderem eine Erreger-Biobank aufbauen, in der alle gefundenen Bakterien gesammelt werden. Ein Frühwarnsystem soll zudem mögliche Ausbrüche von Infektionen verhindern helfen. Außerdem sollen Übertragungsketten künftig möglichst schnell bestimmt werden.
Die schwarz-grüne hessische Landesregierung finanziert das Zentrum bis zum Jahr 2020 mit drei Millionen Euro. In Frankfurt wird zusätzlich eine Stiftungsprofessur gegründet, die von der „Dr. Rolf M. Schwiete-Stiftung“ mit 2,5 Millionen Euro unterstützt wird. „Infektionen mit hochresistenten Keimen stellen gegenwärtig eines der größten Probleme in der Medizin dar“, begründete Rhein den Vorstoß.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: