Hochschulen

Hochschule bildet Menschen mit Handicap zu „Bildungs­fachkräften“ aus

  • Montag, 30. August 2021

Neubrandenburg – An der Hochschule Neubrandenburg werden bei einem Pilotprojekt Menschen mit geistigen Behinderungen und Lernschwierigkeiten zu Lehrkräften ausgebildet.

Dabei handelt es sich um vier Frauen und zwei Männer im Alter von 20 bis Ende 30, die fast alle vorher in sogenannten geschützten Werkstätten tätig waren, wie eine Sprecherin des Fachbereiches Soziale Arbeit heute in Neubrandenburg erklärte. Sie hätten sich unter 20 Bewerbungen durchgesetzt. Das Projekt „Bil­dungsfachkraft“ laufe über drei Jahre.

Dabei absolvieren die künftigen „Bildungsfachkräfte“ zunächst selbst Seminare an der Hochschule wie andere Studenten. Daneben sollen sie aus ihrer Lebenserfahrung heraus – wie bei einer dualen Ausbildung, bei der Praxis und Unterricht parallel absolviert werden – auch selbst Seminare geben.

Diese seien für Studenten anderer Fachrichtungen sowie für Fach- und Führungskräfte geplant, auch an anderen Hochschulen und Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern. In anderen Bundesländern hätten Menschen mit geistigen Behinderungen in solchen Projekten auch schon „Unterricht“ in Staatskanzleien gegeben, hieß es.

Die Organisatoren, darunter das Integrationsamt beim Landesgesundheitsamt, versprechen sich von dem Einsatz der sechs Frauen und Männer eine besser Sichtbarkeit der Anliegen von Menschen mit Behinde­rungen an Hochschulen und in der Gesellschaft. Somit könnten Barrieren in Köpfen von Menschen ohne Behinderungen abgebaut und die Inklusion vorangetrieben werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung