Hochschulen

Krebsforschung in Deutschland wird gestärkt

  • Freitag, 3. Februar 2023
/vitanovski, stock.adobe.com
/vitanovski, stock.adobe.com

Berlin/Heidelberg – Die Krebsforschung in Deutschland soll massiv gestärkt werden. Dazu wird das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) um bundesweit vier Standorte erweitert, teilten das Bundesfor­schungs­­ministerium (BMBF) und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen ist eine langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Deut­schen Krebsforschungszentrum, Partnern in der Universitätsmedizin und weiteren Forschungspartnern an verschiedenen Standorten in Deutschland.

Ziel ist es, moderne klinische Krebsforschung voranzubringen und dadurch die Behandlungsergebnisse und Lebensqualität von Krebspatienten zu verbessern.

Erweitert wird die Kooperation um die vier neuen Standorte Berlin, Südwest (Tübingen/Stuttgart-Ulm), Wera (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg) und West (Essen/Köln). Mit den schon be­steh­enden Standorten Heidelberg und Dresden arbeiten nun sechs NCT-Standorte zusammen.

Ein besonderes Augenmerk liege auf der personalisierten Krebsbehandlung, auf der Beteiligung von Patienten als Forschungspartner, dem schnellen und fairen Zugang von Kranken zu Fortschritten der Krebsforschung so­wie auf der Ausbildung künftiger Generationen klinischer Krebsforscher, teilte das Deutsche Krebsforschungs­zentrum mit.

Im Endausbau werde das erweiterte NCT mit rund 100 Millionen Euro pro Jahr vom Bundesfor­schungsminis­te­rium und vom jeweiligen Bundesland finanziert. Das DKFZ ist mit mehr als 3.000 Mitarbeitern die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland. Mehr als 1.300 Wissenschaftler erforschen dort, wie Krebs entsteht, erfassen Krebsrisikofaktoren und suchen nach neuen Strategien, die verhindern, dass Men­schen an Krebs erkranken.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung