Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen

Berlin – Das Bundeskabinett hat heute eine „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ beschlossen. Das Vorhaben hatte die Ampel aus SPD, Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart.
In dem gut 80-seitigen Papier setzt sich die Regierung Ziele und formuliert Prioritäten für ihre Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. In der Strategie ist von „Missionen“ die Rede.
So heißt es etwa: „Wir wollen Deutschland zu einer Wasserstoffrepublik und einem globalen Technologieführer im Bereich Wasserstoff machen.“ Als anderes Ziel wird ausgegeben, Deutschland zu einem Zentrum für Forschung, Fertigung und Recycling von Batteriezellen zu machen.
Die „Zukunftsstrategie“ hat nach Angaben des zuständigen Bundesforschungsministeriums das Ziel, „die Rahmenbedingungen für ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem zu verbessern“, „die europäische und internationale Zusammenarbeit in der Wissenschaft zu intensivieren“, „die Fachkräftebasis zu stärken“ und „die Gesellschaft stärker ins Forschungs- und Innovationsgeschehen einzubinden“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: