Hochschulen

Krebshilfe fördert Forschung an CAR-T-Zell-Therapie in Duisburg-Essen

  • Montag, 29. Januar 2024
/Corona Borealis, stock.adobe.com
/Corona Borealis, stock.adobe.com

Duisburg/Essen – Eine Arbeitsgruppe der Medizinischen Fakultät Duisburg-Essen will die Heilungschancen von Patienten verbessern, bei denen ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom („Diffuse Large B-Cell Lymphoma“, DLBCL) zu schweren Krankheitsverläufen führt.

Die Deutsche Krebshilfe unterstützt das Vorhaben von Christian Reinhardt, Direktor der Klinik für Hämatolo­gie und Stammzelltransplantation am Universitätsklinikum Essen, mit rund einer Million Euro.

Beim DLBCL führt eine Genveränderung in Immunzellen dazu, dass diese sich unkontrolliert vermehren und einen Tumor bilden. Heutzutage können etwa 65 Prozent der DLBCL-Patienten mit Hilfe einer Chemoimmun­the­rapie geheilt werden.

Wenn diese aber nicht anschlägt oder Betroffene einen Rückfall erleiden, besteht die Option auf eine CAR-T-Zell-Therapie, die genetisch veränderte T-Zellen der Patienten einsetzt. Sie steigert die Heilungschancen der Betroffenen im Vergleich zum bisherigen Standard der Hochdosischemotherapie.

Bei der CAR-T-Zell-Therapie werden zunächst T-Zellen aus dem Blut des Patienten gewonnen und im Labor mit einem spezifischen Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. Dieser dockt an definierte Moleküle auf der Ober­fläche von Tumorzellen an. Nachdem die CAR-T-Zellen wieder in den Körper übertragen wurden, vermehren sie sich und bekämpfen den Tumor.

Als „lebendes Arzneimittel“ durchlaufen CAR-T-Zellen also biologische Prozesse wie Wachstum, Ausbreitung und Zelltod. Die Forscherinnen und Forscher wollen untersuchen, welche Gene und Signalwege diese Pro­zesse beeinflussen, um besser zu verstehen, wann eine CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich ist.

Ein weiterer Forschungsansatz sind Kombinationstherapien – das Team um Reinhardt will mit zusätzlichen Medikamenten die therapeutische Wirksamkeit der CAR-T-Zellen erhöhen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung