Künstliche Intelligenz soll Folgen des Älterwerdens abmildern

Chemnitz – Im Alter länger gesund zu bleiben – dies ist das Ziel des Forschungsprojekts „Aufbau eines universitätsweiten Kooperationsnetzwerks Künstliche Intelligenz am Beispiel Ambient Assisted Living“ (KIN-TUC) der Universität Chemnitz. Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das Projekt über zweieinhalb Jahre mit 1,4 Millionen Euro.
„Im Projekt ‚KIN-TUC‘ widmen wir uns dem Anwendungsgebiet ‚Active Assisted Living‘ (AAL). Das bedeutet, dass wir ältere Menschen zu Hause unterstützen und an wiederkehrende Alltagsaufgaben erinnern wollen“, sagte der Projektleiter Gangolf Hirtz, Professor für Digital- und Schaltungstechnik an der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Dies sei besonders bei Personen wichtig, die diese Aufgaben aufgrund eingeschränkter geistiger Leistungsfähigkeit vergessen.
Die auf KI basierenden Algorithmen, die im Rahmen von KIN-TUC weiterentwickelt werden, sollen künftig in der Lage sein, die spezifischen Bedarfe älterer und alleinlebende Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu erkennen und zu unterstützen. So können diese beispielsweise daran erinnert werden, sich regelmäßig zu bewegen. Im Notfall soll das System auch in der Lage sein, einen Notruf abzusetzen.
„Die Systeme, die auf künstlichen neuronalen Netzen basieren, erhöhen sowohl die Genauigkeit als auch die Zuverlässigkeit eines solchen Systems und sind immer häufiger bereits auf kostengünstigen Rechnern lauffähig“, so Hirtz.
Die TU verfügt für das Vorhaben über eine AAL-Laborwohnung, um verschiedene Funktionen des zu entwickelnden Systems zu testen. Im Anschluss soll das System in eine altersgerechte Wohnung in der Nähe der Universität überführt werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: