Hochschulen

Künstliche Intelligenz soll Therapie von Herzinsuffizienz unterstützen

  • Mittwoch, 10. Januar 2024
/Have a nice day, stock.adobe.com
/Have a nice day, stock.adobe.com

Heidelberg/Mainz – Eine Arbeitsgruppe der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Universitätsmedizin Mainz will mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Versorgung von Patienten mit Herzschwäche verbes­sern. Teil des Projektes ist eine Studie zur Robotik-unterstützten Bewegungstherapie.

Die Wissenschaftler wollen eine KI mit den umfassenden Gesundheitsdaten von mehreren tausend Patienten mit Herzschwäche trainieren, um bisher verborgene Zusammenhänge zu erkennen und in personalisierte Therapieempfehlungen einfließen zu lassen.

„In unserem Projekt geht es dabei konkret um die Frage, welche Betroffenen aufgrund welcher Merkmalskom­bination voraussichtlich von einer Bewegungs­therapie profitieren werden“, sagte Philipp Wild, Leiter der Prä­ventiven Kardiologie und Präventiven Medizin im Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz.

Man hoffe, dass der system­medizinische Ansatz mit vielen molekularen Daten es ermögliche, den Verlauf der Erkrankung und die Mechanismen für den Erfolg einer Therapie besser zu verstehen.

Die Arbeitsgruppe will in der Studie einen Exosuit einsetzen, der von einem Team um Lorenzo Masia, Leiter der Abteilung Biorobotik und Medizintechnik am Institut für Technische Informatik der Universität Heidelberg, konzipiert wurde.

Ähnlich einem Außenskelett werden die Roboterelemente während des Trainings beispielsweise an Armen, Beinen und Rumpf angelegt, übernehmen einen – flexibel einstellbaren – Teil des nötigen Kraftauf­wands und steigern so die Mobilität. Das Bewegungsprogramm wird von Teams der sportmedizinischen Abteilungen der beiden Universitätsklinika entwickelt und betreut.

Die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) fördert das Projekt für sechs Jahre mit fünf Millionen Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung