Mainz baut für einen neuen Linearbeschleuniger
Mainz – Im zweiten Quartal 2015 möchte die Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Universitätsmedizin Mainz einen weiteren sogenannten Linearbeschleuniger für die Krebstherapie in Betrieb nehmen. Im Beisein der rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerin Doris Ahnen (SPD) legte die Universitätsklinik jetzt den Grundstein für den Neubau, der den Beschleuniger beherbergen soll.
„Das hochmoderne Gerät macht die Behandlung für Patienten schonender und steht damit für eine Medizin, die vom Menschen her gedacht ist“, sagte Ahnen. Zugleich ermögliche der Linearbeschleuniger die Erforschung neuer Behandlungswege und die Teilnahme an wichtigen internationalen Studien zur Krebsbehandlung. „Damit ist der Linearbeschleuniger ein wichtiger Baustein für ein zukünftiges onkologisches Spitzenzentrum, das an der Universitätsmedizin entstehen soll“, so die Wissenschaftsministerin.
Das Gerät gilt als einer der weltweit präzisesten Linearbeschleuniger. Dank der Strahlenfokussierung auf den Tumor ermöglicht es laut der Uniklinik Mainz eine effektivere Strahlentherapie bei geringerer Belastung des Patienten. Zudem reduzierten sich die Behandlungszeiten: Die Patienten müssten künftig eine kürzere Zeit im Gerät liegen. Somit sinke das Risiko für unwillkürliche Bewegungen während der Behandlung.
„Der neue High-Tech-Linearbeschleuniger ist in besonderer Weise Sinnbild einer modernen Hochleistungsmedizin, für die wir als Universitätsmedizin stehen. Er schafft die Voraussetzung dafür, dass wir das an der Universitätsmedizin Mainz vorhandene Spektrum der interdisziplinären Behandlung von Tumoren der Lungen und des Bauchraumes mit Operation, Chemotherapie, interventioneller Radiologie und Strahlentherapie in erheblichem Maße erweitern“, betonte die Vorstandsvorsitzende und Medizinischer Vorstand der Universitätsklinik, Babette Simon.
http://www.unimedizin-mainz.de/radioonkologie-und-strahlentherapie/startseite/startseite.html | Klinik und Poliklinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Universitätsmedizin Mainz
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: