„Manege frei“ für Patienten der Dresdner Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dresden – Bereits zum vierten Mal haben die Zirkuspädagogen des „Circus Zappzarap“ Workshops für Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden angeboten. 23 Teilnehmer ließen sich in einem Zirkuszelt mit Manege Kunststücke aus den Bereichen Artistik, Clownerie, Jonglage, Zauberei und Tanz zeigen. Am Ende der zweiwöchigen Arbeit standen zwei Vorstellungen vor den Patientenfamilien, Betreuern, Therapeuten und öffentlichem Publikum.
Veit Rößner, Direktor der Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie, betont die therapeutische Wirkung der Zirkusarbeit auf seine Patienten: „Sie lernen in einem ganz anderen Umfeld, auf ein Ziel hinzuarbeiten, frustrierende Situationen durchzustehen, um schließlich den Stolz zu fühlen, etwas Besonderes geschafft zu haben. Das sorgt für neues Selbstvertrauen und gibt ihnen und ihrer Umgebung Kraft, ihre gravierenden Probleme zu meistern.“
Die Linde AG, Engineering Division Standort Dresden, die Stiftung Lichtblick, IKEA Deutschland, die Stiftung Hochschulmedizin Dresden, verschiedene Geschäftsbereiche des Dresdner Uniklinikums und die Zuschauer der beiden Vorstellungen unterstützten die Aktion.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: