Hochschulen

Mediziner sollten Dissertation im Studium beginnen

  • Dienstag, 8. November 2011
ddp
ddp

Berlin – Medizinstudierende sollten ihre Dissertation in der zweiten Hälfte des klinischen Studiums beginnen. Diese Auffassung vertrat der Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT), Dieter Bitter-Suermann, auf der Tagung „Wissenschaftliche Medizinerausbildung – 100 Jahre nach Flexner“ in Berlin.

„Wir müssen den wissenschaftlichen Nachwuchs bereits im Studium prägen. Nachher, wenn der Großteil in der Facharztweiterbildung mit den enormen Anforderungen der Klinik steckt, ist es dafür zu spät“, sagte er. Kaum jemand werde zwischen Studium und Weiterbildung oder später als Facharzt eine mehrjährige Dissertation erarbeiten können.

Als Vertreterin der Bundesärztekammer wies Annette Güntert auf der Tagung darauf hin, dass es aktuell Bemühungen gebe, auch Forschungszeiten in die Weiterbildungs­ordnung aufzunehmen.

Der deutschstämmige US-amerikanische Pädagoge Abraham Flexner hatte mit seinem Bericht „Medical Education in the United States and Canada“ vor rund 100 Jahren eine Umwälzung des Medizinstudiums in Nordamerika bewirkt.

Im Zentrum standen dabei wissenschaftliche Grundlagen in den beiden ersten Studienjahren sowie intensive klinisch- praktische Ausbildung am Patienten in den folgenden Studienjahren. Zentral war auch sein Konzept einer „full-time clinical faculty“, also einer Professorenschaft, die zugleich klinisch und wissenschaftlich tätig ist. 

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung