Hochschulen

Medizinstudierende begrüßen Übergangsregelung für Hausarztfamulaturen

  • Dienstag, 18. Dezember 2012

Berlin – Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) hat eine vom Bundesrat beschlossene Regelung für die Pflichtfamulatur in Hausarztpraxen begrüßt. Danach müssen Studierende, die sich bis zum 10. Juni 2015 zum zweiten Abschnitt des Examens nach neuer Approbationsordnung melden, diese Famulatur nicht nachweisen.

Außerdem sieht die Regelung vor, dass Studierende, die wegen Krankheit, Schwanger­schaft, der Betreuung minderjähriger Kinder oder pflegebedürftiger Angehöriger gezwun­gen sind, ihr Studium zu verlängern, sich auch ein Jahr später noch ohne diese Famu­latur zum zweiten Staatsexamen anmelden können.

„Aber wer sein Studium wegen Promotion oder Auslandssemester verlängert, der muss die Famulatur nachweisen“, hieß es aus der bvmd.

Die Medizinstudierendenorganisation betonte, sie sei grundsätzlich gegen eine verpflichtende Famulatur in einer Hausarztpraxis. Unter den gegebenen Umständen sei die Übergangsregelung aber „fair und wohlüberlegt“. Wichtiger sei jedoch eine qualitative Stärkung der Allgemeinmedizin an medizinischen Fakultäten, zum Beispiel durch die Einrichtung von mehr Lehrstühlen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung