Hochschulen

Medizinstudium in Ostwestfalen-Lippe steht vor dem Start

  • Dienstag, 1. Juni 2021
/picture alliance, Robert B. Fishman
/picture alliance, Robert B. Fishman

Bielefeld – Der Aufbau der Medizinischen Fakultät Ostwestfalen-Lippe (OWL) geht in die entscheidende Phase: Zum Wintersemester 2021/2022 soll der Studiengang der Humanmedizin an der Universität Bielefeld starten.

Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (parteilos) haben sich daher vor Ort über den aktuellen Stand informiert.

„Wir müssen mehr Mediziner und insbesondere mehr Hausärzte ausbilden. Und wir brauchen sie vor allem da, wo in besonderem Maße eine Unterversorgung droht. Die Medizinische Fakultät OWL mit dem allgemeinmedizinischen Schwerpunkt ist hier ein ganz zentraler Baustein, um konsequent gegenzu­steuern“, sagte Laumann.

Der Rektor der Universität, Gerhard Sagerer, dankte der Landesregierung und den beteiligten Ministerien für die Zusammenarbeit. „Der Planungs- und Aufbauprozess war eine Mammutaufgabe und einmalige Herausforderung für viele an der Universität“, betonte er.

Im Augenblick sind für das Medizinstudium an der Hochschule 16 Professuren besetzt, davon zehn klinisch-theoretische und sechs klinische. Zu diesen Professuren zählen unter anderem die für Allgemein- und Familienmedizin, für Digitale Medizin und für Gendermedizin.

Darüber hinaus verzeichnet die Fakultät aktuell rund 80 Mitarbeiter. „Wir haben gemeinsam mit den ärztlichen Kollegen aus den Kliniken und Praxen der Region die Grundlage für das Profil des Modell­studien­gangs gelegt. Die Ausgestaltung bringen wir sukzessive durch unsere Berufungen weiter voran“, sagte Claudia Hornberg, Gründungsdekanin der Medizinischen Fakultät OWL.

Die Fakultät hat außerdem ein Netzwerk aus inzwischen rund 60 Lehrpraxen in der Region aufgebaut. Hier sollen die Medizinstudierenden künftig in praktischen Einsätzen schon früh im Studium Einblicke in die Strukturen und Abläufe der ambulanten Versorgung erhalten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung