Hochschulen

Mehr Beschäftigte an den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken

  • Donnerstag, 2. Oktober 2025
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke

Wiesbaden – An den Hochschulen und Hochschulkliniken in Deutschland waren Ende letzten Jahres rund 805.700 Menschen beschäftigt. Das sind etwa 1,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie aus Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) in Wiesbaden hervorgeht.

„Dabei beschränkte sich der Beschäftigungszuwachs fast ausschließlich auf den nichtwissenschaftlichen Bereich Verwaltung, Bibliothek, technischer Dienst und Pflegedienst“, erklärten die Statistiker. Dort gab es den Angaben zufolge einen Anstieg von rund 3,5 Prozent, während die Zahl der Beschäftigten im wissenschaftlichen Bereich nahezu konstant blieb. Rechnerisch kamen 6,7 Studierende auf einen Lehrenden.

Insgesamt arbeiteten Ende letzten Jahres rund 426.200 Beschäftigte im wissenschaftlichen Bereich der Hochschulen. Dabei blieb auch das zahlenmäßige Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden nahezu unverändert: Bezogen auf die rund 2,9 Millionen Studentinnen und Studenten im Wintersemester 2024/25 kamen somit auf eine Lehrperson rechnerisch rund 6,7 Studierende.

Ein Drittel des wissenschaftlichen Hochschulpersonals war den Angaben zufolge nebenberuflich tätig – also etwa als Gastprofessorinnen oder Gastprofessoren, Lehrbeauftragte oder wissenschaftliche Hilfskräfte.

Zwei Drittel waren dagegen hauptberuflich beschäftigt. „Dazu gehörten unter anderem rund 52.100 Professorinnen und Professoren und etwa 217.500 wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erläuterten die Statistiker.

Ein Großteil des hauptberuflichen wissenschaftlichen Hochschulpersonals hatte befristete Verträge: So arbeiteten zwei Drittel befristet und ein Drittel unbefristet. Des Weiteren waren etwa 61 Prozent des hauptberuflichen wissenschaftlichen Hochschulpersonals in Vollzeit tätig, während 39 Prozent in Teilzeit arbeiteten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung