„Mini-Brains“ sollen in Schlaganfallforschung Tierversuche ersetzen

Duisburg/Essen – Ein Forscherteam der Universität Duisburg-Essen (UDE) erprobt neue Methoden in der Schlaganfallforschung ohne Tierversuche. Dazu sollen im Labor hergestellten Zellstrukturen – sogenannte 3D-Organoide – das Material für Untersuchungen liefern. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert das Projekt mit 750.000 Euro.
„Wenn wir es schaffen, braucht die Forschung pro Jahr bis zu 20.000 Mäuse weniger“, schätzt Dirk Hermann vom Neuroscience-Lab der Universität Duisburg-Essen. Weltweit würden jährlich mehr als 200.000 Mäuse für die Schlaganfallforschung eingesetzt.
Hermann arbeitet an den Organoiden zusammen mit Matthias Epple und Viktoriya Sokolova aus der Anorganischen Chemie der Hochschule sowie Bernd Giebel vom Institut für Transfusionsmedizin.
Nach einer mehrjährigen Vorbereitung will das Team jetzt drei bis sechs verschiedene Zelltypen im Labor kultivieren. An den „Mini-Brains“ wird dann getestet, welche Wirkstoffe die Blut-Hirn-Schranke passieren und wie sie sich auswirken.
„Diese Wirkstoffforschung ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung neuer Medikamente, sie wird uns bei der Entwicklung einer möglichen Schlaganfall-Therapie helfen“, so Giebel.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: