Hochschulen

Modellprojekt steigert Qualität von Patientenverfügungen

  • Montag, 17. Februar 2014

Düsseldorf – Wissenschaftler aus München und Düsseldorf haben ein Projekt zur Aussagekraft und Zuverlässigkeit von Patientenverfügungen abgeschlossen. Anhand einer Pilotstudie zeigt das Projekt, wie Menschen mit professioneller Unterstützung zu sinnvollen Verfügungen kommen. Denn herkömmliche Patientenverfügungen, so die Wissenschaftler, seien selten aussagekräftig genug, um medizinische Entscheidungen unterstützen zu können.

Für das Pilotprojekt haben die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Düsseldorf und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München das Programm „beizeiten begleiten“ entwickelt, in Seniorenhäusern  eingesetzt und über einen Zeitraum von 16 Monaten wissenschaftlich untersucht. Durch die damit verbundenen Angebote konnten sie nicht nur die Anzahl, sondern vor allem die Qualität der Patientenverfügungen deutlich steigern.

Bereits nach 16 Monaten hatten mehr als 50 Prozent der an der Studie teilnehmenden Altenheimbewohner eine Patientenverfügung. 94 Prozent der neu erstellten Verfügungen waren von einem Arzt unterschrieben. 98 Prozent der neuen Verfügungen enthielten einen Notfallbogen und beinahe 96 Prozent eindeutige Aussagen zur Wiederbelebung im Fall eines Herzstillstands. Diese Zahlen waren deutlich höher als in einer vergleichend untersuchten Kontrollregion.

Ziel der Wissenschaftler ist es, die gesundheitliche Vorsorge nun in die Regelversorgung zu integrieren. In der amerikanischen Region La Crosse in Wisconsin beispielsweise, die Vorbild für die Pilotstudie war, wird die gesundheitliche Vorausplanung allen älteren Bürgern bei ärztlichen Routineuntersuchungen angeboten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung