Hochschulen

Nationaler Lernzielkatalog kommt erst 2015

  • Donnerstag, 5. Dezember 2013

Köln – Die Erstellung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) verzögert sich. Er soll nun erst auf dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) im Juni 2015 verabschiedet werden. Derzeit gebe es im Abstimmungsprozess „intensive Diskussionen“, sagt Martin Fischer, Vorsitzender des Vorstandes der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA).

Bis Mitte November hatten Fachgesellschaften und Fakultäten die Möglichkeit, den Entwurf des NKLM auf einer Internetplattform zu kommentieren. Dabei habe es in vielen Punkten große Zustimmung gegeben, aber auch rund 5.000 Anregungen, berichtet Fischer. Diese müssten nun analysiert und ausgewertet werden.

Öffentliche Kritik kam unter anderem von der Deutschen Röntgengesellschaft. „Was dem NKLM fehlt, ist die Tiefe“, sagte deren Präsident Norbert Hosten. Das Abstimmungs­verfahren sei schwierig zu bedienen gewesen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin wies drauf hin, der NKLM habe eine Vielzahl von formal-strukturellen und inhaltlichen Defiziten.

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland sprach sich unterdessen für eine Verabschiedung 2014 aus. Die Umsetzung der Lernzielkataloge in anderen Ländern habe gezeigt, dass ohnehin eine kontinuierliche Anpassung erfolgen müsse.

Die Anregung zum NKLM kam 2009 von der Kultusministerkonferenz. GMA und MFT bildeten eine Lenkungsgruppe, in der unter anderem Vertreter der Bundesärztekammer und der Arbeitsgemeinschaft der Medizinischen Wissenschaftlichen Fachgesellschaften sitzen.

Der NKLM soll die Vorgaben aus der Approbationsordnung und den Gegenstands­katalogen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Er definiert Kompetenzen, die am Ende des Studiums vorliegen sollten. Es geht um Wissen, Fertigkeiten sowie übergeordnete Lernziele.

BH

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung