Hochschulen

Neue Forschungseinheit in Heidelberg zur künstlichen Intelligenz in Lebenswissenschaften

  • Freitag, 28. August 2020
/CNStock, stock.adobe.com
/CNStock, stock.adobe.com

Heidelberg – Eine neu gegründete Forschungseinheit namens „ELLIS Life Heidelberg“ soll die Forschung zur künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin und anderen Lebens­wissenschaften vorantreiben.

Initiatoren sind Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und der Universität Hei­del­berg.

Die Einheit ist Teil von ELLIS, dem Europäischen Laboratorium für Lernen und Intelligen­te Systeme, einem internationalen Verbund von Forschern. Im Augenblick gibt es 28 ELLIS-Standorten in 14 Ländern.

„KI und maschinelles Lernen sind Schlüsseltechnologien und Innovationstreiber für unse­re Zukunft“, sagte Theresia Bauer (Grüne), Wissenschaftsministerin von Baden-Württem­berg. Die neue Gruppe in Heidelberg sei bereits die dritte ELLIS-Einheit in dem Bundes­land, betonte sie.

„Der technische Fortschritt ermöglicht es, in den Lebenswissenschaften und in der Medi­zin immer detailliertere und größere Datensätze zu erzeugen. Doch aus diesen Daten neues Wissen zu generieren, ist oft ein noch ungelöstes Problem“, erklärten die Heidel­berger Wissenschaftler.

Zum Beispiel fehle es regelmäßig an strukturierten Datensätzen, um die Algorithmen zu trainieren. Zudem seien Daten aus der molekularen Diagnostik oft heterogen und die medizinisch wichtigen Signale nur schwer zu entdecken.

ELLIS Life Heidelberg konzentriert sich nach eigenen Angaben auf ein breites Spektrum von Forschungsfragen aus den Lebenswissenschaften, von der Entschlüsselung grundle­gender Prinzipien des Lebens bis zu Gesundheitsforschung und Krebsforschung.

„Wir wollen in Heidelberg demonstrieren, welch enormes Potenzial KI und maschinelles Lernen haben, um die großen Herausforderungen der Biomedizin, der Onkologie und der Gesundheitswissenschaften insgesamt besser bewältigen zu können“, erklärte Oliver Stegle vom DKFZ, Co-Direktor und Sprecher der neuen Einheit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung