Hochschulen

Neue Forschungsgruppe zur Darm-Hirn-Achse in Erlangen

  • Dienstag, 13. Dezember 2022
/pandavector, stock.adobe.com
/pandavector, stock.adobe.com

Erlangen/Nürnberg – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine neue klinische Forschungsgruppe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur sogenannten Darm-Hirn-Achse.

Dabei geht es um den Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und immunologischen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt gibt. Studien deuten laut der Arbeitsgruppe zum Beispiel darauf hin, dass Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ein erhöhtes Risiko aufweisen, später an Morbus Parkinson zu erkranken.

Die Forschungsgruppe „Immune checkpoints of gut-brain communication in inflammatory and neurodegenerative diseases“ will klären, wie die Kommunikation aus neuronalen, hormonellen, metabolischen, immunologischen und mikrobiellen Signalen abläuft.

Leiterinnen sind Claudia Günther, Professur für gastrointestinale Pathophysiologie, und Beate Winner, Leiterin der stammzellbiologischen Abteilung am Uniklinikum Erlangen. Sie wollen nach eigenen Angaben zunächst die Interaktion zwischen Darm und Gehirn bei entzündlichen und degenerativen Erkrankungen genauer definieren und immunologische Schaltstellen der Darm-Hirn-Kommunikation entschlüsseln.

In den kommenden vier Jahren erhält das interdisziplinäre Team dafür von der DFG insgesamt sechs Millionen Euro.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung