Neue Handlungsempfehlungen für nicht invasive Hirnstimulation

Stuttgart – Nicht invasive Hirnstimulationsmethoden, die mit elektrischer oder magnetischer Energie die Hirnaktivität beeinflussen, könnten ein weiterer Ansatz für die Behandlung psychischer und neurologischer Erkrankungen sein.
Das „Center for Responsible Research and Innovation (CeRRi)“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat daher zusammen mit dem Universitätsklinikum Göttingen und internationalen Partnern Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Implementierung der „Non-Invasive Brain Stimulation (NIBS)“ erarbeitet.
Bei der NIBS werden elektromagnetische oder elektrische Ströme verwendet, um bestimmte Regionen des Gehirns zu stimulieren. Die NIBS umfasst eine Reihe verschiedener Techniken, darunter die transkranielle Magnetstimulation (TMS) und die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS).
Die Partner wollen das „Whitepaper“ als Fahrplan verstanden wissen, wie die Zukunft der nicht-invasiven Hirnstimulation gestaltet werden sollte. Ausgangspunkt für die Empfehlungen sind die Bedarfe und Befürchtungen unterschiedlicher Nutzergruppen, die sich in interdisziplinären Workshops ausgetauscht haben: Patienten, Studierende der Medizin, Fachkräfte aus Psychologie und Neurowissenschaften, Behandler, Vertreter aus der Industrie, Rechtsexperten und andere.
„Im partizipativen Prozess kamen viele Dinge zur Sprache, die sonst häufig übersehen werden wie die Ergonomie eines Behandlungssettings oder der mangelnde Zugang zu seriösen Informationen“, sagte der Projektleiter Moritz Julian Maier. Wichtige Themen sind der Einsatz von NIBS in der Praxis und zu Hause. die Ausbildung zur Anwendung der Techniken und Versicherungsfragen.
„Um mehr und schneller Innovationen im Bereich der nicht-invasiven Hirnstimulation hervorzubringen, müssen neuartige Kooperationsformen zwischen Wissenschaft und Industrie gezielt gefördert und ein rechtlicher Rahmen geschaffen werden, der den Akteuren Sicherheit für ihre Forschung gibt“, forderte Katharina Hölzle, Institutsleiterin des Fraunhofer IAO. Dafür seien auch länderübergreifend einheitliche Gesetzesregelungen nötig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: