Hochschulen

Neue urologische Ausbildungsstation am Helios Universitätsklinikum Wuppertal

  • Freitag, 21. April 2023
/dpa
/dpa

Wuppertal – Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal der Uni Witten/Herdecke hat eine neue urologische Ausbildungsstation vorgestellt. Auf der „Wuppertaler Lernstation“ (WUPSTA) erfolgen die üblichen pflegerischen Aufgaben einer urologischen Station.

Dazu gehört etwa das Versorgen von Operationswunden, das Überprüfen von Werten, die Vorbereitung von Patienten auf Untersuchungen und das Stellen von Medikamenten. Außerdem wird die ärztliche Seite mit Aufgaben wie Anamnese, Diagnostik und Therapie abgebildet.

„Wir bieten hier eine sinnvolle Möglichkeit für Pflegeazubis und auch Medizinstudierenden, Erfahrungen direkt aus der klinischen Praxis in ihren Lernalltag zu integrieren“, sagte Goran Vogt, Leiter des Helios Bildungs­zentrums in Wuppertal und Projektleiter für die Etablierung der Ausbildungsstation.

Friedrich von Rundstedt, Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie, weist auf den Nutzen der Station für Studierende hin: „Sie übernehmen die selbstständige ärztliche Versorgung der Patienten – zwar unter unserer ärztlichen Anleitung, aber trotzdem mit einer entsprechenden Verantwortung. So haben sie ein ganz anderes Lernerlebnis“, betonte der Experte.

Die Medizinstudierenden sowie die künftigen Pflegefachkräfte arbeiten auf der Station zusammen, um sechs Patientinnen in zwei Schichten von Montag bis Freitag zu betreuen. Sie erledigen dabei alle anfallenden Auf­gaben.

Am Ende jeder Woche findet ein Feedbackgespräch mit dem Pflegeteam der Station, den Ärzten, der Projektlei­tung und anderen statt. „Das interprofessionelle Lernen trägt dazu bei, das Verständnis und den Respekt für die jeweils andere Berufsgruppe zu schaffen und somit auch die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern“, so Vogt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung