Hochschulen

Neue Version des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin veröffentlicht

  • Donnerstag, 29. April 2021
/Monika Wisniewska, stock.adobe.com
/Monika Wisniewska, stock.adobe.com

Berlin – Die Medizinischen Fakultäten haben eine Version 2.0 des Nationalen Kompetenzbasierten Lern­zielkatalog Medizin (NKLM) vorgelegt.

Die Überarbeitung des Katalogs, der die Lernziele definiert, mit denen Medizinstudierende umfassend auf den ärztlichen Berufsalltag vorbereitet werden sollen, bildet die Grundlage für die Reformziele des Masterplans Medizinstudium 2020 und des bereits vorliegenden Referentenentwurfs der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO).

Mit Inkrafttreten der neuen ÄApprO ab 2025 soll der neue NKLM dann bundesweit Grundlage des ver­pflichtenden Kerncurriculums im Medizinstudium sein. „Es freut mich, dass wir mit dem NKLM 2.0 das Medizinstudium zukunftsfest gestaltet haben“, sagte Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages (MFT), anlässlich der Veröffentlichung.

Mehr als 800 Experten aus Hochschulmedizin, wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Krankenhäusern, der ambulanten Versorgung und aus Nichtregierungsorganisationen sowie Studierende seien an diesem dreijährigen Prozess engagiert beteiligt gewesen. NKLM beschreibt diejenigen Kompetenzen, die im Sinne eines Kerncurriculums von allen Studierenden der Medizin bis zur Approbation erworben werden sollen.

„Der NKLM 2.0 bildet eine bundesweit einheit­liche Grundlage eines Kerncurriculums Medizin. Er defi­niert ein klares Absolventenprofil und Arztbild, ermöglicht aber gleichzeitig den Fakultäten die selbst­bestimmte Ausgestaltung ihrer Curricula, um ihre Studierenden bei der Erreichung dieses Profils zu un­terstützen“, erklärt MFT-Vizepräsidentin Martina Kadmon. Mit der verbindlichen Verankerung in der ÄApprO helfe er den Fakultäten, die neue Approba­tions­ordnung umzusetzen.

Trotz der Veröffentlichung der 2.0 Version ist die Anpassung der Lernziele für Medizinstudierende jedoch nicht abgeschlossen. Vielmehr versteht sich der NKLM als dynamischer Katalog, der kontinuierlich über­ar­beitet und den aktuellen Anforderungen des modernen Medizinstudiums angepasst wird.

Diese Weiterentwicklung liegt in der Verantwortung der Medizinischen Fakultäten. Beim MFT wurde deshalb eine NKLM-Geschäftsstelle eingerichtet. Sie hat auch die Erstellung des NKLM 2.0 gemeinsam mit einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Charité (LOOOP) konzipiert, unterstützt und koordiniert.

Die Fakultäten sind jetzt angehalten, den NKLM mit ihren eigenen fakultären Lernzielkatalogen abzu­gleichen und mit den einzelnen Lehrveranstaltungen zu verknüpfen und so zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des NKLM beizutragen.

Bereits 2015 hatten die Medizinischen Fakultäten den NKLM 1.0 verabschiedet und damit eine gemein­same Empfehlung für einen Fachqualifikationsrahmen etabliert. Auf dieser Basis wurde in einem knapp dreijährigen Prozess die Version 2.0 weiterentwickelt.

Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für medizinische und pharmazeutische Prü­fungs­fragen (IMPP) , um die Prüfungsinhalte der Gegen­standskataloge mit den fakultären Lern-, Lehr- und Prüfungsinhalten des NKLM zu verzahnen.

ER

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung