Hochschulen

Neuer Sonder­forschungsbereich „Kognition der Interaktion“ in Göttingen

  • Donnerstag, 9. Dezember 2021
/Matthieu, stock.adobe.com
/Matthieu, stock.adobe.com

Göttingen – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) „Kognition der Interaktion“ der Universität Göttingen und ihrer Partner. Es stehen in den kommen­den vier Jahren dafür rund 12,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Arbeitsgruppen aus den Neurowissenschaften, der Verhaltens- und Kognitionsbiologie, der Psychologie und den Datenwissenschaften wollen in dem SFB die besonderen Anforderungen untersuchen, die so­ziale Interaktionen an kognitive Fähigkeiten und damit an die Leistungen des Gehirns stel­len. Sprecher des neuen SFB ist Alexander Gail vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der Uni­versität Göttingen.

Neben der Universität sind das Deutsche Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung, das European Neuroscience Institute Göttingen, das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und das Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel, beteiligt.

„Auch wenn wir gemeinsam ein Ziel verfolgen, müssen wir Absichten, soziale Signale, Emotionen und Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigen“, erklärt die SFB-Vizesprecherin Annekathrin Schacht vom Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie. Das sei keine selbstverständliche Fähigkeit und gelinge nicht allen gleich gut.

Soziale Signale zu interpretieren und ein Verständnis für die Perspektive anderer zu entwickeln, müssten Kinder zum Beispiel erst erlernen, um sich in der Welt zurechtzufinden.

Im SFB sollen Psychologen, Verhaltens- und Neurowissenschaftler sehr eng mit Daten- und Computerwis­sen­schaftlern zusammenarbeiten.

„Wir wollen Verhaltens- und neurowissenschaftliche Daten in bisher nicht gekanntem Maß zusammenzu­bringen, um zu verstehen, wie unser Gehirn uns hilft, zukünftiges Verhalten anderer korrekt vorherzu­sagen“, so Gail.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung