Hochschulen

Neues Forschungsnetz zum Nutzen von KI im Gesundheitswesen

  • Freitag, 4. Oktober 2024

Saarbrücken – Im Saarland erforschen Projektteams unter dem Dach des neuen Netzwerk Health.AI, wie Künstliche Intelligenz (KI) die medizinische Versorgung verbessern könnte. Das Bundesforschungsministerium unterstützt die Projekte mit bislang rund zweieinhalb Millionen Euro.

„Mit ihnen wollen wir bisher nicht ausgeschöpfte Potenziale der KI für den Gesundheitsbereich im Saarland erschließen“, erläuterte Tobias Hartmann, Leiter des Instituts für Demenzprävention an der Universität des Saarlandes.

Dem Netzwerk gehören 175 Partner an, darunter neben der Universität des Saarlandes und dem Universi­tätsklinikum rund 50 Forschungseinrichtungen wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelli­genz und das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, das August-Wilhelm Scheer Institut, 70 Unter­nehmen, 16 Vereine und Verbände, 20 Kliniken, 14 Netzwerke und Transfergesellschaften sowie fünf Kran­kenkassen.

Health.AI soll laut den Partnern die Stärken in den Bereichen IT und Medizin im Saarland bündeln. An der Universität des Saarlandes sind laut beispielsweise Informatikwissen­schaften und der Bereich „NanoBioMed“ an der Schnittstelle von Medizin und Naturwissenschaften beteiligt. Auch an den weiteren saarländischen Hochschulen, Forschungsinstituten und zahlreichen Unternehmen bestehe in diesem Feld große Expertise.

„Wir vernetzen die Partnerinnen und Partner und bringen vorhandenes Wissen in einem Bündnis zusammen, um die Entwicklung von Innovationen zu beschleunigen“, sagte Ralph Nonninger, Vorstandsvorsitzender des Vereins NanoBioNet und Health.AI-Bündnissprecher.

Der Fokus liege auf innovativen Projekten speziell für strukturschwachen Landkreise: „Es geht darum, zugleich die Gesundheitsver­sor­gung zu verbessern, die Wirtschaft zu fördern und zum Strukturwandel im Saarland beizutragen“, erläuterte er.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung