Neues Institut für digitale Medizin an der Universität Frankfurt

Frankfurt am Mai – Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Institut für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften gegründet. Die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung wird eine entsprechende Stiftungsprofessur in den kommenden fünf Jahren mit rund 1,2 Millionen Euro finanzieren. Diese wird der Onkologe und Datenspezialist Janne Vehreschild übernehmen.
„In der Coronakrise wurde auch für die breite Öffentlichkeit sichtbar, wie wichtig Gesundheitsdaten – etwa Infektionszahlen und Impfquote – oder digitale Werkzeuge wie die Corona-App für das Management dieser Krise waren“, sagte Jürgen Staiger, Stiftungsvorstand der Stiftung.
Die neue Stiftungsprofessur für Digitale Medizin und Klinische Datenwissenschaften solle einen wichtigen Beitrag für die Medizin und das Gesundheitssystem von morgen leisten, betonte er.
Schon in seinem Jahresgutachten 2021 forderte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen in Deutschland die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Verbesserung von medizinischer Forschung und Krankenversorgung besser zu nutzen.
In der bundesweiten Medizininformatikinitiative wurden nach Angaben der Hochschule seither bereits große Fortschritte in den Bereichen des Datenaustauschs und der Zweitnutzung klinischer Daten gemacht.
So soll im kommenden Jahr die elektronische Patientenakte von den Krankenkassen für jeden Versicherten automatisch angelegt werden, sodass diese mit wissenschaftlichen Daten verknüpft werden kann.
„Datenwissenschaften und Digitalisierung gehören zu den Kernelementen der strategischen Weiterentwicklung der Universitätsmedizin Frankfurt“, betonte Jürgen Graf, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Frankfurt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: