Hochschulen

Neues Kompetenz­zentrum für Herz-Kreis­lauf-Stillstand in Bonn

  • Mittwoch, 29. Juli 2015

Bonn – Ein Kompetenzzentrum für Herz-Kreislauf-Stillstand hat das Universitätsklinikum Bonn eröffnet. Das sogenannte Cardiac Arrest Center bietet ab sofort eine interdis­ziplinäre Zusammenarbeit bei der Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand. „Die eng verzahnte Zusammenarbeit von Kardiologen, Neurologen und Intensivme­dizinern ermöglicht eine schnelle und lückenlose Therapie und Diagnostik – und damit die optimale Patientenversorgung“, sagte Georg Nickenig, Kardiologe und Direktor der Bonner Universitätsklinik für Innere Medizin.

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand besteht bekanntlich akute Lebensgefahr. Grund dafür sind oft schwerwiegende Schäden am Gehirn oder Herzen, aber auch an anderen inneren Organen. Um die Überlebenschance solcher Patienten zu steigern, bedarf es einer speziellen medizinischen Versorgung unterschiedlicher Disziplinen, die eng verzahnt miteinander arbeiten. Das neue Kompetenzzentrum bietet diese engmaschige interdisziplinäre Zusammenarbeit an 365 Tagen im Jahr.

In regelmäßigen Abständen finden unter Einbindung aller beteiligten Professionen inklusive des Rettungsdienstes Teamtrainings statt. „Im Fokus stehen dabei nicht nur die fachlichen, sondern auch die kommunikativen Fähigkeiten der Mitarbeiter sowie das Training der Patientenversorgung in Stresssituationen“, erklärte Ingo Gräff, der als ärztlicher Leiter des Notfallzentrums diese Trainings durchführt.

Auch die Angehörigen von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand sind oft extrem belastet. Zu ihrer Betreuung bietet die Universitätsklinik daher ebenfalls ein speziell geschultes Team.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung