Neues System ermöglicht das Mikroskopieren zellularer Prozesse
Tübingen – Dem Institut für medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten am Universitätsklinikum Tübingen steht jetzt ein Mikroskop-System mit sogenannter Superresolution des Typs DeltaVision OMX SR der Firma GE zur Verfügung. Es ist in der Lage, Strukturen im zweistelligen Nanometerbereich abzubilden, und dabei so schnell, dass auch Bewegungen des mikroskopierten Objekts sichtbar werden.
Die Tübinger Wissenschaftler wollen damit das Eindringen hochpathogener Viren in menschliche Zellen beobachten und legen besonderes Augenmerk auf zelluläre Transportwege und molekulare Interaktionen. „Wir haben schon erste Hinweise darauf, dass der Transport bestimmter Viren anders ist als bisher angenommen. Dies könnte eine wichtige zellbiologische Entdeckung darstellen, für deren weitere Analyse das neue Mikroskop-System speziell geeignet ist“, erklärte Michael Schindler, Leiter der Forschungsabteilung molekulare Virologie.
Die Arbeitsgruppe um Schindler wird außerdem auf molekularer Ebene die Wirkungsweise neuer Medikamente untersuchen, die den Zusammenbau von Viren hemmen sollen.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Universitätsklinikum Tübingen haben das 500.000 Euro teure Gerät je zur Hälfte finanziert. Es ist das erste Mikroskop-System dieser Leistungsstärke in Europa.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: