Neues tiermedizinisches Zentrum erforscht resistente Keime

Berlin – An der Freien Universität (FU) Berlin nimmt das neue Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR) seine Arbeit auf. Dort sollen diagnostische Verfahren, Therapien und Hygienemaßnahmen entwickelt werden, um die wachsenden Probleme mit resistenten Krankheitserregern in der Tiermedizin einzudämmen, teilte die Hochschule anlässlich der Eröffnung heute mit.
Erstmals werden dort Grundlagenforschungen der Infektionsmedizin und der Hygienefächer mit den tiermedizinisch-klinischen Fächern eng verzahnt, sowohl in der Forschung als auch in der Aus- und Weiterbildung.
Die Arbeit solle helfen, die Entstehung und Ausbreitung resistenter Bakterien, Viren und Parasiten bei Haus- und Nutztieren effektiv zu vermeiden und zur Produktion sicherer tierischer Lebensmittel beitragen.
Das etwa 3.000 Quadratmeter große Zentrum bietet Platz für insgesamt 110 Forscher und technische Mitarbeiter. Das Bauprojekt wurde laut FU mit rund 60 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz für Forschungsneubauten und Großgeräte gefördert.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: